Re: Heizung und meine Startprobleme


[ Zur Beitragsuebersicht ]


Geschrieben von Rainer am 09. März 2001 17:59:36:

Als Antwort auf: Heizung geschrieben von Stephan am 06. März 2001 05:45:58:

>Ich bin nun stolzer Besitzer eines alten 88 Espace 2,2 TXE. Da ich gerne Bastle dachte ich es ist der Richtige Wagen. Vom Fahren her bin ich auch super zufrieden. Das Problem ist das ich keinerlei Handbuch habe. Die Amaturenbeleuchtung geht garnicht. Das Gebläse will ebenfalls nur auf Stufe 1 oder 2. Es ist fast nicht machbar den Wagen warm zu bekommen, was sich gerade bei den jetzigen Temperaturen bemerkbar macht. Kann mir jemand einen Tip geben wo evtl. irgenwelche Sicherungen oder Kabel bzw. Kontakte ab seien könnte. Bei meinen bisherigen Versuchen die Heizungsregler einfach abzuziehen habe ich ebenfalls kläglich versagt. Sonst könnte man ja mal dahinter schauen. Wäre dankbar für Alle Tips und Tricks.

>> Hallo Stephan vielleicht kann ich Dir einwenig weiterhelfen,
die Schieber von der Heizungs- und Luftverteilungsverstellung sind nur gesteckt also nur nach vorne herauszuziehen !
Der Knopf vom Drehschalter kann drannbleiben, der Schalter ist direkt mit der Abdeckplatte verbunden.
Die Abdeckplatte vorsichtig heraushebeln mit einem Schraubenzieher.
Ich empfehle Dir dann zuerst den Schalter durchzumessen, die bezeichnungen von diesem sind : 0 = Zuleitung (+), 1 = Stufe 1, 2 = Stufe 2, 3 = Stufe 3.
Du kannst ja auch mal die Drähte von 3 bei 2 anstecken, wenn der Lüfter dann volle Drehzahl läuft ist der Schalter defekt!
Bezüglich der Instrumentenbeleuchtung solltest du mal zwei Dinge checken!
1. In der unteren Abdeckung der Lenksäule sitzt der Dimmer der Armaturen beleuchtung, zieh die Stecker ab und verbinde beide enden.
2. Es befindet sich an der Lenksäule ein Masse-anschluss (einaderige Leitung mit Ringöse) ich glaube so in der Höhe der oberen Lenksäulenbefestigung ( Abdeckung oberhalb der mit dem Dimmer abbauen ).
Anmerkung: Dieser Masse-anschluss ist evtl. auch beteiligt wenn der Drehzahlmesser nervös
ausschlägt ohne dass sich die Drehzahl ändert.

Viel Glück beim Basteln
Gruss Rainer

PS. bei meinem Problem mit dem Anspringen bin ich noch nicht fertig, aber der
Fühler an der einlass-seite ( beschrieben vom Hans )wäre möglich es ist an diesem kein Wiederstand oder Durchgang messbar, weder im kalten noch im warmen Zustand.
Neuerdings geht im kalten Zustand auchmal der Motor aus beim auskuppeln
woran wahrscheinlich der Stellmotor beschrieben vom Ulrich schuld ist (Ja ich habe den jetzt gefunden).
Ich bastle weiter wenn das Wetter besser ist !





Antworten:


[ Zur Beitragsuebersicht ]