Karoserie, Außenspiegeln, Stoßstangen, Türen, Fenster, Scheibenwischer



Frage:

Liebe Espace-Freunde,
ich brauche `mal wieder einen Basteltipp.

Die beste Ehefrau von allen hat den linken Aussenspiegel gekillt. Nur, wie krieg ich das Ding getauscht?

Lautsprecher raus und irgendwo dort in den Tiefen ... oder vom Motorraum aus. Hat jemand einen Tipp, bevor ich die halbe Karre auseinanderlege

Antwort:

Also, das ist nicht schwer.

Den Spiegel bekommste weg, in dem Du an der unteren Kante des Spiegelglases die 2 Metallstifte zusammendrückst (Glas kommt dan raus). Fotos dazu gibt es hier. Danach kannste die div. Schrauben lösen, die das Gehäuse halten. So kommste nach und nach immer weiter bis nur noch das Gerüst des Spiegels da hängt. Je nachdem wie weit Du zerlegen willst.
Um den ganzen Rest vom Auto zu bekommen, sitzt unter dem Lautsprecher vorne eine Sechskantschraube,(Abbau der Seitenverkleidung, und Ausbau des Lautsprechers). Vorne im Motorraum im bereich des Schaniers für die Motorhaube hat es nochmals eine Schraube, die muss auch weg,wenn beide Schrauben weg sind, geht die ganze Spiegeleinheit weg.
Hoffe das reicht so.
Fotos für die demontage der Lautsprecher bekommt Ihr hier. Eine genauere Anleitung zur Demontage der Außenspiegel.


Frage:

Lässt sich die GfK-Haut einer Tür einzeln auswechseln?

Antwort:

Ja, mit etwas Geschick kann man es selber machen. Ist um einiges billiger als eine komplette Türe. Die Beplankung wird mit einem Spezialkleber (gibt es bei Renault) auf den Metallrahmen der Türe geklebt. Die Haut klebt man nach entfernen der Althautreste bei geschlossener Türe (wegen der Türspalte) auf den Metallrahmen. Sollte dieser Rahmen durch einen Unfall beschädigt worden sein, ausrichten und die neue Türhaut zuerst anprobieren. Ohne Kleber muss die Haut weiter innen liegen, damit danach für den Kleber Platz ist, ca. 1 - 2 mm. Nach dem Kleben die Haut mit Klebeband fixieren bis er ausgehärtet ist. Den unteren Türgummi entfernen nicht vergessen. Dieser drückt ansonsten die Türhaut nach aussen.


Frage:

Ich fahre einen Espace Bj 03.96 ( J63 ) , und muß

die Türverkleidung der hinteren rechten Tür abbauen, bekomme aber die Fensterkurbel nicht abgezogen und auch den Türöffner nicht abgebaut

, die Verkleidung ist diese angeklebt oder wie im oberen Teil befestigt? Wer kann mir helfen?

Antwort:

Die Verkleidung geht ganz leicht ab. Am unteren Türrand unter der Türablage die Schrauben lösen (sind alles Torxschrauben) 3 Stück an der Zahl, danach den Türgriff abmachen indem man von Unten die zwei Haltenasen mit einem Schraubendreher VORSICHTIG nach oben drückt und die Abdeckung nach Vorne abziehen, danach die 10er Schrauben entfernen und die Türverkleidung von unten nach oben abmachen und dabei am Fenster die Verkleidung vom Türrand zum Spiegel abziehen, geht etwas schwer, da in einer Schiene eingeführt.



Frage :

Hallo,

ich suche eine preiswerte Lösung für einen gerissenen elektrischen Scheibenheber.


Vielen Dank

Antwort:

Hallo!
Wenn Du den Seilzug meinst, kann ich mir Vorstellen das ein Kupplungseil oder ein Bremsseil eines Mofas gehen sollte. Ich hab den Fensterheber selbst mal ganz zerlegt. Ich denke Du fädelst das eine Ende beim Kunststoffnippel ein über die Übersetzung (rädchen) und wickelst es 2 mal um die Trommel beim Motor. Dann auf der anderen Seite wieder Raus um das andere Rädchen und dann beim Zweiten Plastickrädchen rein und festmachen. Falls es zu locker ist kannst Du den Stecker am Seil eine Raste weiter nach aussen stellen. (1mal ganz unten und 1,al zanz oben am Motor)
Ich hoffe es hilft...
lg. seawolf


Frage 1:

Ich muß demnächst meine Räder wechseln, habe jedoch gesehen, daß die

Ausschnitte für den Serien-Wagenheber unten am Außenschweller recht mickrig wirken und zudem aus Plastik (!) sind.


Antwort 1:

Das stimmt so nicht ganz, es ist schon verzinktes Blech dahinter aber recht weiches. Ich selber habe mit dem Orginal Wagenheber und an den Vorgeschriebenen Punkten den Wagen ohne Probleme anheben können um Die Reifen zu wechseln.
Die "Ausschnitte" sind nur Markierungen - dahinter befinden sich die Löcher, in die der Zapfen des Wagenhebers einzuführen ist. Der Wagenheber sitzt dann automatisch auf tragfähigen Plattformen. Anheben tut man den Wagen selbstverständlich nicht am Plastikschweller, der knackt sofort weg.
Wenn Du mal mit den Fingern fühlst oder schaust, wirst Du hinter dem Schweller einen Metallfalz finden, der bei den Ausschnitten jeweils ein Langloch hat. Und vor diesem Langloch jeweils eine "Plattform", auf der sitzt der Wagenheber dann auf, diese sind tragfähig. Vorne ist das nur das Ende des Querträgers - ansonsten ist der Querträger NICHT tragfähig! Entweder unmittelbar am Schweller auf dem Querträger ansetzen oder auf dem Längsträger.
Man kann das auch nochmal in dem Handbuch / Radwechsel Nachlesen

Frage 2:

Da die Schäßn ( Auto ) doch einiges wiegt, traue ich den Gegebenheiten nicht und will mit einem

hydraulischen Wagenheber das Auto hochheben. Aber - wo am Wagenboden darf man den Heber denn jeweils ansetzen?

Habe schon einiges von verbogenen Holmen gehört und bitte um einen anschaulichen Tip.

Antwort 2:

Also hinten geht es bei meinem an der Wagenheberaufnahme mit dem Orginalheber, alternativ auch direkt unter der Achse mit Rangierwagenheber. Wenn du einen Rangierwagenheber hast würde ich vorne unter den Längsholm gehen der direkt bei Motor und Getriebe sitzt da gibt es einige Versteifungen und der Holm ist Stabil, der Querholm vorn darf meines erachtens nur ganz Aussen verwendet werden da er schwach ist, und nur in Verbinding mit Hebebühne. Auf keinen Fall den Querholm zwischen Motor und Getriebe zum Zentralen anheben verwenden, er biegt sich durch und Anschließend liegt der Motor dort auf.


Frage:

Da waren es nur noch drei Zylinder auf denen der Motor ritt :-),

hatte Wassereinbruch im Motorraum, lief durch die Scheibenwischerwelle und tropfte genau auf die Stecker der Einspritzdüsen

, diese ertrank und gab keine Mucks mehr von sich. Antwort von Renault Händler: Neue Dichtung gibts dafür nicht nur ein neues Gestänge (108,00 ).

Gibts da nicht eine einfachere Lösung ?

Antwort:

Man kauft sich einen O-Ring im Fachhandel mit der richtigen Größe. Orginal sind da auch nur O-Ringe drinnen.
Bei den Anleitungen gibt es auch Fotos.


Frage:

Hallo,

mein Scheibenwischer wischt nicht mehr richtig.

Die Gummis sind relativ neu und ich nehme an, dass der Druck auf die Scheibe nicht mehr ausreicht. Außerdem bleibt die Motorhaube immer am Scheibenwischerarm hängen (lt. Werkstatt auch ein Zeichen dafür, dass die Wischerarm-Feder keine ausreichende Spannung mehr hat. Kann man die Federn austauschen? Ach ja, ich habe einen J63 BJ. 92.

Antwort:

Hallo Mike,
Ein Tip hab ich: Feder ausbauen, zwei Ringe abschneiden, wieder ein Haken biegen und einbauen. Das ist aber echt schwer hin zu bekommen ;-(
Gruß
Mustafa Hallo,
exakt so, wie von Mustafa ( Merhaba ) beschrieben, hab ich den selben Fehler beheben können. Und, ganz so schwer war es dann doch nicht.
Gruß Thomas


Frage:

Hallo Gemeinde

Ich habe heute zum dritten mal, seit ich dieses Fahrzeug besitze, die Heckklappenverriegelung repariert.

Es ist immer das gleiche: An der äusseren Verrieglung links wird das Gestänge zum Handgriff mit einem kleinen Gelben Kunststoffklämmerchen festgehalten (ca50cent teuer), dieses Klämmerchen bricht auseinander und das Gestänge löst sich. Also ab in den Kofferraum, entriegeln, neu machen:-(
Nicht das ich das nicht könnte, habe mir schon eine Öffnung da reingeschnitten damit ich für die Reperatur nur eine halbe Stunde maximal brauche, anderseits habe ich manchmal auch was anderes vor als am Auto rumzutüddeln, daher wollte ich wissen ob jemand von euch eine Alternative zu diesen wunderbaren Kunststoffklammern kennt??
Gefrusteter Gruß
Hartmut

Antwort:

Hallo,
Ich habe zusätzlich noch einen Schrumpfschlauch über der Klammer, und seit dem nie wieder probleme gehabt.
MFg Rolo

Antwort:

Als ich bei meinem Freundlichen diesen gelben Plastikclip bestellen wollte, sagte der mir:"Dreh doch ein M4 Gewinde an Stelle des Clips und mach 2 Muttern drauf die Du konterst." Gehört, getan, diese Rep. wird den Wagen überdauern :-)
Bloss war ich nicht konsequent genug um die andere Seite auch gleich zu machen. Oder nennt man das optimistisch?

Grüsse aus der Schweiz
biky




Frage:

Hi,
hab da ein seltsames Phänomen mit dem Griff meiner Heckklappe.

Manchmal streikt der einfach, man kriegt die Heckklappe nicht auf! Es ist auch kein Widerstand am Griff spürbar. Der Motor der ZV arbeitet, hört man. Auch Öffnen mit Schlüssel bringt keinen Erfolg. Man kann zigmal die ZV auf und zu machen, nichts passiert.

Lässt man die Kiste allerdings über Nacht in Ruhe, funktioniert es wieder problemlos.
Woran kann das liegen?
Gruß
Stefan

Antwort:

Hallo, der Heckklappengriff drückt auf ein weißen Hebel der dann die Verriegelung öffnet. Die Zentralverriegelung trennt beim zusperren Hebel und Verriegelung. Wenn der weise Hebel nun schergänig ist, was ich in deinen Fall vermute, schiebt die Zentralverriegelung die Verriegelung unter den weisen Hebel rein so das der Hebel dann wirkungslos ist. Steht der Wagen nun die ganze nacht hat ja der hebel Zeit um in seine eigentliche Position zu kommen.



Die beiden Bilder dürften eigentlich nun alles zeigen. Im oberen Bild sieht man das gelenk des weisen Hebels das wieder gangbar gemacht werden müßte.
Im unteren Bild erkannt man den Verriegelungsmechanismus. Soe wie die beiden jetzt stehen ist die Heckklappe abgeschlossen. Gruß
Robert


Frage:

Nabend,
hat von euch einer einen Tip,

beide Aufstellfenster sind nicht mehr ganz dicht.


D.h. die Scheibe liegt nicht mehr sauber am Gummi an und macht auch mächtig Windgeräusche. Wenn ich den Hebel leicht Richtung öffnen ziehe ist es etwas besser. Der Mechanismus sieht nach Guß aus, verbiegen habe ich mich noch nicht getraut. Danke mal ciao.

Antwort:

Hallo,
ich habe zwischen den Haltern und der Karosserie Unterlegscheiben zwischen gelegt, musst Du ausprobieren ob es hilft. Aber nimm nicht gleich zu viele sonst ist der Hebel oder die Scheibe hin.
MFG
Oliver

Antwort:

Hallo
Bei mir war das ähnlich, hat zwar nie rein geregnet aber vorbeugen ist besser..
Die Halterung welche an der Karosserie befestigt ist, war bei mir weich wie Butter und lässt sich ohne zu brechen in die richtige Lage biegen. Mich wundert bloss wie dieses Fenster einem Autoknacker stand halten soll..
Grüsse aus der Schweiz
Ulf