Kühlwasser, Kühler, Wärmetauscher, Wasserpumpe



Frage:

Hallo Espacefreunde,

wie hoch ist die Kühlwassertenperatur bei 130km/h auf der Autobahn, bei mir ist der Zeiger immer am Anfang des letzten weissen Feldes also das vor dem roten, bei der Mitte dieses Feldes schalten die Lüfter ein.

Ist es normal da die Temperatur immer kurz vor dem roten Bereich ist oder wo steht der Zeiger üblicherweise bei der Geschwindigkeit?
Es ist ein Espace j63 2,2l Bj.98

Antwort:

Ich habe im Foto unten den roten Pfeil auf die Position gesetzt die einer Geschwindigkeit von 130 km/h enrspricht sowie auch in normale Stadtfahrten ohne Stau. Im Stand oder im Stau geht der Zeiger auf die Position des gelben Pfeiles. Hier schalten die Lüfter ein und der Motor wird wieder abgekühlt bis der Zeige die Stellung des roten Pfeiles erreicht hat.




Frage:

Es gab da ein Renault den Espace,
der brachte doch vielen sehr Spaß.
Doch leider oh Schmerz,
wurds zu warm ihm ums Herz.
Drum biss er leider ins Gras.

Problem: Der/die Kühlerlüfter machen Probleme, der Motor wird zu heiss.


Antwort:

Beim J63x gibt es zwei Lüfter, die IMMER gleichzeitig laufen, in zwei verschiedenen Stufen. Ursache scheinen hier meistens defekte (korrodierte) Steckverbindungen am Lüfter oder in der Nähe.Weitere informationen finet ihr
hier.
Weitere Ursache für einen nicht funktionierenden Lüfter kann eine defekte Sicherung sein.
Kurzfristige Lösung, um Motorschäden zu vermeiden: Unnütze Verbraucher ausschalten (geringere Belastung der Lichtmaschine und somit des Motors), Heizung und Gebläse voll aufdrehen, um so die Wärme abzuführen. Ggf. Fenster öffnen, aber NICHT die Klimaanlage anschalten.


Frage:

Wie kann ich die einzelen Kühlerventilatoren testen wenn einer nicht funktioniert?

Kann mir jemand einige Tipps geben, wie ich bei so einem Fehler das überprüfen kann? So wie ich das gesehen habe muss die Stoßstange vorne abmontiert werden, oder gibt es da eine andere Möglichkeit?

Antwort:

Auch hier könnt Ihr den Link zu den Anleitungen, der J63-Seiten, folgen


Frage:

Hallo,!
MEINE FRAGE !!

Wenn ich Gas gebe kommt Schaum aus dem Aussgleichbehälter!

Die Werkstatt sagte mir das ist oder es kann die Kopfdichtung sein .
Nun was mein IHR der Espace hat 250.000km drauf.

Antwort:

Das stimmt schon - Blasen bzw. Schaum im Ausgleichsbehälter beim Gasgeben deuten auf eine defekte Kopfdichtung hin.


Frage:

Kühlmittelverlust ohne erkennbare Undichtigkeit.

Antwort:

Der Ph. III V6 ist gerne an den Schläuchen zwischen Wasserpumpe und Motorblock undicht - das Wasser läuft dann zwischen die beiden Zylinderbänke und verdunstet dort. Man erkennt dies dann nur an den Ablagerungen auf dem Motor.
Ist die Wasserpumpe undicht, fängt sie u.U. erst nach einigen Minuten Stillstand an, etwas zu tropfen, während der Fahrt verdunstet alles. Evtl. sind Ablagerungen auf der Innenseite der Riemenscheibe zu finden (die der Pumpe zugewandte Seite).
Vom Einsatz von Kühlerdicht-Zusätzen wird abgeraten - sie setzen schnell vor allem alte, verkalkte Kühler zu.


Frage:

Da mein Espace, Bj95, Kühlwasser verloren hat, habe ich festgestellt, daß irgendetwas mit dem Wärmetauscher für die Heizung nicht stimmt ( Wasser im Fußraum, beschlagene Scheiben ).

Nachdem ich sämtliche sicht- und fühlbaren Torx 10 und 20 Schrauben gelöst habe, bekomme ich den unteren Teil von der Mittelkonsole immer noch nicht weg. Irgendwie/wo ist er mit dem Handschuhfach verbunden, aber wo?? Hat jemand einen Tip?

Antwort:

Soweit ich sehen konnte, sind die Verkleidungen über den Fussräumen und die Mittelkonsole zusammengeklammert, dort, wo sie zusammenstossen. Der bisher immer gewählte Weg geht über den Ausbau des Armaturenbretts.
Dir wird wohl nichts anderes überbleiben, als das ganze Amaturenbrett auszubauen. Wie das geht kannst Du dir hier ansehen.


Frage:

Hi @ALL,
hier kommt die nächste Hürde für uns:

Die Heizung funktioniert nicht richtig. Laut Kühlwassertemperatur bleibt der Zeiger auch immer fast ganz unten im Anzeigebereich, was uns vermuten läßt, das das Thermostat seinen Geist aufgegeben hat. Thermostat liegt vor uns, aber wie wechselt man das Ding und vor allem, wo ist er versteckt?

Motor muß ausgebaut werden oder ist das ganz easy?
Danke schon im voraus für Eure Hilfe.
M und M
PS. Wenn dann alles repariert ist, werden wir den J63 heiss und innig lieben *lol*

Antwort:

Hallo Moni und Mike
Das Thermostat sitzt im Kühlerschauch oben direkt zwischen Motor und Entlüftungsschraube. An dieser Stelle müsste am Schlauch eine zusätzliche Schlauchschelle sitzen mit der das Thermostat fixiert ist.
Gruß
Hartmut
Position des Thermostats im Kühlwasserschlauch

Thermostat bei geöffneten Kühlwasserschlauch



Frage:

Wie wird das Kühlwassersystem entlüftet?

Antwort:

Die erste Schraube befindet sich gleich vorn im Thermostaten-Schlauch.
Die zweite Entlüftungsschraube befindet sich beifahrerseitig neben den Gebläsekasten.
Ich kriegte die dritte Entlüftungsschraube nicht raus. Aber ich konnte sie aufdrehen. Sie ist fahrerseitig oben/seitig an Kühler platziert
Nun jetzt kann man das Kühlwasser einfüllen (in den Ausgleichbehälter). Entlüftungslöffnungen beobachten und wenn das Kühlwasser austritt wieder zu drehen. Motor starten und alle Verbindungstellen auf Dichtigkeit prüfen, gegenebenerfalls die Schellen nachziehen. Der Motor muss Betriebstemperatur erreichen, die Kühlventilatoren müssen sich eingeschalten haben.Während desen warmlaufens Kühlmittel beobachten, gegenebenfalls zwischendurch nachfüllen und die Entlüftungsschrauben bei Bedarf auf und wieder zudrehen. Motor abstellen und nach dem Abkühlen des Motors Flüssigkeitstand im Ausgleichbehälter prüfen. Falls erforderlich Kühlmittel nachfüllen.

geschrieben von Mustafa alias Espace Fan