Re: Startprobleme b. kaltem Motor
[ Zur Beitragsuebersicht ] Geschrieben von Rainer am 26. Februar 2001 21:21:25:
Als Antwort auf: Re: Startprobleme b. kaltem Motor geschrieben von Ulrich am 25. Februar 2001 12:08:23:
>Hallo Rainer,
>Du sagst, daß Du den Tip von Axel schon befolgt hast - worauf bezieht sich das? Axel hatte auf verschiedene Möglichkeiten hingewiesen...
>Ich kenne vom R25 (Bj. 89, gleiche 2,2l-Maschine!) her folgendes Problem:
>1. Motor nimmt bei Kaltstart kein Gas an, geht nach ein paar Sekunden aus. Beim zweiten Anlassen ist alles ok.
>2. Motor springt in heißem Zustand nur nach langem Orgeln an und bläst dann eine Dreckwolke (unverbrannter Sprit) zum Auspuff raus.
>3. In sehr warmen Zustand (Sommer) geht der Motor im Leerlauf aus, bevor die Temparatur zum Einschalten des Lüfters erreicht ist.
>Ursache ist der Stellmotor zur Luftregelung, quasi eine elektrische Drosselklappe. Das Ding ist Zylinderförmig, sitzt vorne neben dem Motor und ist nur mit einer Schelle festgemacht (zumindest bei R21 und R25, Espace habe ich noch nicht geschaut). Dieser kleine Stellmotor erhöht die Luftmenge bei warmem Motor und reduziert sie bei kaltem. Wenn er nicht mehr "stellt", kommt's zu den o.g. Problemen. Banal gesagt: in warmem Zustand säuft der Motor ab!
>Wir haben einen funkionierenden Steller von einem V6-Motor (der Steller ist baugleich!) eingebaut - und die Probleme waren weg. Ich hab' mir einen Steller vom Schrott geholt (ebenfalls R25, Bj. 89) - und der war genauso kaputt wie meiner. Scheint also ein generelles Problem zu sein. Leider kostet das Ding in neu einige hundert Mark...
>Also lebe ich damit und zumindest im Winter geht das ganz gut. Im Stau muß ich halt Heizung und Lüftung anmachen, damit der Motor nicht so warm wird - was aber im Winter eher angenehm ist. Nur im Sommer ist das ziemlich fies...
>(da wird man dann wirklich zum Leidenden!)
>Vielleicht hilft Dir das ja!
>Schöne Grüße
> Uli
>>Hallo Uli
Danke für die Tipps.
Die möglichkeit vom Axel bezog sich auf das Absprühen des Ansaugkanals mit
Starthilfe-Spray zum aufspüren von Undichtigkeiten.
Ich habe heute vom Luftfilter her die Ansaugleitungen bis zur Stellklappe der
Luftzufuhr abgebaut, auch das Gehäuse der Luftklappe geöffnet(steht "Injektion Renault" drauf ), jedoch ist die Klappe bei meinem mechanisch über den Gas-Zug
mit angetrieben.
Also leider - Gott sei Dank kein Motor.
Im Ansaugkanal war keine zusätzliche Klappe.
Übrigens mir geht der Motor im Leerlauf nicht aus.
Und nach längerem Orgeln kommt auch keine Dreckwolke zum Auspuff heraus.
Ich habe nun schon die Regelung über die Lamda-Sonde in Verdacht !
Vielleicht bekommt er ja keinen Sprit !?Viele Grüße Rainer