Re: Startprobleme b. kaltem Motor


[ Zur Beitragsuebersicht ]


Geschrieben von Ulrich am 27. Februar 2001 08:21:03:

Als Antwort auf: Re: Startprobleme b. kaltem Motor geschrieben von Rainer am 26. Februar 2001 21:21:25:

>Ich habe heute vom Luftfilter her die Ansaugleitungen bis zur Stellklappe der
>Luftzufuhr abgebaut, auch das Gehäuse der Luftklappe geöffnet(steht "Injektion Renault" drauf ), jedoch ist die Klappe bei meinem mechanisch über den Gas-Zug
>mit angetrieben.
>Also leider - Gott sei Dank kein Motor.
>Im Ansaugkanal war keine zusätzliche Klappe.

>Übrigens mir geht der Motor im Leerlauf nicht aus.
>Und nach längerem Orgeln kommt auch keine Dreckwolke zum Auspuff heraus.
>Ich habe nun schon die Regelung über die Lamda-Sonde in Verdacht !
>Vielleicht bekommt er ja keinen Sprit !?
>Viele Grüße Rainer

Hallo Rainer,

wenn nach längerem Orgeln KEINE Dreckwolke aus dem Auspuff kommt, dann kann man in der Tat Zündung und Luftversorgung praktisch ausschließen. Bliebe also nur: zuwenig "Sprit"!

Die Lambdasonde ist da in der Tat ein heißer Kandidat.
Hast Du mal den Kabelstecker an der Sonde geprüft und das Kabel durchgemessen? Habe gehört, daß es bei "kaputten" Sonden öfters nicht an der Sonde selbst, sondern am Kabel bzw. dessen Befestigung liegt... (habe ich selbst aber keine Erfahrung mit)

Alternativ käme da noch eine Benzinpumpe (hinten unterm Auto elektrisch oder vorne am Motor mechanisch) in Frage, die Luft zieht. Das müßtest Du aber auch bei Vollgas merken, das der Motor schlechter zieht - denn dann ist der Unterdruck an der Ausaugseite der Pumpe am größten!

Die dritte Möglichkeit habt Ihr ja schon gecheckt - das Unterdrucksystem im Ansaugbereich. Das gemeine sind dort Haarrisse an den Schläuchen... (auch in Richtung Bremskraftverstärker und Servlenkung, beides Unterdruckpumpen!).

Ansonsten fällt mir ad hoc auch nichts mehr ein.

Viel Erfolg und gute Fahrt

Uli

P.S.
Der von mir in der vorigen Mail beschiebene Stellmotor ist über einen kleinen Schlauch auf der einen Seite mit den Luftfilter und auf der anderen mit Einspritzung/Ansaugtrakt verbunden und versteckt sich nicht im Haupt-Ansaugsystem! Er ist ca. 10-15 cm lang, 5-8 cm Durchmesser und hängt "frei", nur von einer Metallschelle gehalten. Angeschlossen sind außer den beiden dünnen Schläuchen (ca. 1-2 cm Außendurchmesser) nur ein oder zwei (müßte ich jetzt nachschauen) einadrige Kabel.




Antworten:


[ Zur Beitragsuebersicht ]