Re: Leerlaufdrehzahl und absterben des Motors


[ Zur Beitragsuebersicht ]


Geschrieben von Ulrich am 03. Mai 2001 00:02:05:

Als Antwort auf: Re: Leerlaufdrehzahl und absterben des Motors geschrieben von Steffen Fiedler am 02. Mai 2001 22:54:20:

>Wir haben die gleiche Ausführung und auch das gleiche Problem. Bei uns kam hinzu, daß der Wagen nach langen Autobahnfahrten gar kein stabiles Standgas aufbauen konnte (von Vollgas bis Absterben war alles drin).
>Die Werkstatt hat einfach nur den Leerlaufsteller (bei der nächsten Durchsicht, ohne Rechnung dafür) ausgewechselt.
>Einfach mal nachfragen, bei uns ist seit dem Ruhe. Wir lieben unseren Grand Espace und haben bis jetzt (26 Tkm) auch keinen Grund zur Klage.
>Grüße Steffen

Wie - immer noch der Leerlaufsteller??? Mit dem Ding kämpfe ich bei meinem 89er R25 (gleicher Motor wie Espace) seit einem Jahr!
Neu kostet das Ding nämlich ein paar hundert Mark, aber vom Schrott habe ich jetzt den dritten kaputten. Das macht doch keinen Spaß!
Immerhin - der an meinem Espace funktioniert...

Die Symptome bei mir: bei Kaltstart bockt der Wagen ca. 1-2 Minuten, dann läuft er prima. Ab einer bestimmten Betriebstemperatur (leicht erhöht, z.B. im Stau, aber noch vor dem Einschalten des Lüfters) schwankt die Drehzahl plötzlich, geht dann hoch (ca. 2000 Upm statt 900) und dann geht, wenn man nicht mit dem Gas spielt, der Motor aus und will dann auch nicht wieder anspringen. Grund er ist im laufenden Betrieb ABGESOFFEN!!!
Ein bißchen Leiern mit dem Anlasser (ca. 30-40 sec.) erweckt den Motor dann wieder zum Leben, was er mit einer großen schwarzen Wolke unverbrannten Sprits am Auspuff dokumentiert.
Alternativ: 10 Minuten warten, dann geht alles wieder, als wäre nie etwas gewesen...
Blöder Defekt!

Schöne Grüße
Uli




Antworten:


[ Zur Beitragsuebersicht ]