Re: Fast 4 Jahre Espace - oje
[ Zur Beitragsuebersicht ] Geschrieben von Ulrich am 31. Januar 2001 22:50:07:
Als Antwort auf: Re: Fast 4 Jahre Espace - oje geschrieben von Stephan am 31. Januar 2001 21:41:18:
Hallo Stephan,
nur um Irrtümern vorzubeugen: ich habe derzeit genau zwei Renaults, einen R25 für die täglichen Fahrten und einen Espace (Bj. 87) als Zweitwagen und Hobby. Alles andere sind "verflossene"...
Der Espace hätte mir schon graue Haare bereitet, wenn ich immer auf ihn angewiesen wäre. Bin ich glücklicherweise nicht.
Aber wenn es dann ans Laden geht...Wie beispielsweise heute: da habe ich zwei 19"-Racks von je 1,78 m Höhe nebeneinander hinten reingelegt. Da platzt der größte Kombi vor Neid und ich denke, daß das auch nicht in einen Sharan o.ä. gepaßt hätte (brauchte lichte Breite 1,16 m auf die volle Länge und auf 80 cm Höhe...). Und das bei einem Auto, das mit seinen 4,26m nur 7 cm länger ist als der aktuelle Golf!!!
Ich liebe dieses Auto.Und wie das mit der Liebe so ist... da verzeiht man auch Schwächen... und gerade die alten Espace kann man nur lieben oder verkaufen...
Ach, um noch einem Irrtum vorzubeugen: der Espace ist kein Renault. Er wurde von 80-83 entwickelt von - MATRA! Eigentlich sollte die technische Basis vom Talbot Horizon oder vom Citroen BX kommen (Vierzylinder-Quermotor). Matra hat bis 1984 den Sportwagen Murena (davor: Bagheera) und den Freizeitkombi Rancho (beide technisch auf Simca/Talbot-Basis) gebaut und über das Simca/Talbot-Händlernetz vertrieben. Nun war 1978 Simca von Peugeot gekauft und in Talbot umbenannt worden und alle wichtigen Entscheidungen für Simca fielen fortan in der Peugeot-Zentrale. Matra stellte dort den Nachfolger des Rancho vor - und Peugeot sagte: NEIN.
Also sah MATRA sich nach einem anderen Partner um - und wurde bei Renault fündig. Renault verlangte allerdings von den Matra-Ingenieuren, daß der Renault-Längsmotor (J-Serie) eingebaut wird. Das war eine Marketing-Entscheidung um das Fahrzeug als "Oberklasse" verkaufen zu können - schließlich ist die Matra-Bauweise mit der Kunststoff-Karosserie recht teuer in der Produktion. Marketingseitig war diese Maßnahme ja auch erfolgreich - nur hatten die Ingenieure von Matra jetzt den schwarzen Peter und mußten jeden Millimeter mit Technik füllen. So entstand der eckige Ur-Espace, wie ich ihn habe. Bei mir steht übrigens auch MATRA als Hersteller im KFZ-Schein...
Mit dem Facelift 1991 (runde Kunststoffteile auf dam alten, eckigen Rahmen) wurde die Schnauze etwas verlängert, so daß auch der V6-Motor Platz fand.
Bis heute wird der Espace bei Matra in Romatorin hergestellt - und seit 1991 zusätzlich in Dieppe, dem einstigen Alpine-Werk (heute Renault).
In beiden Werken wird ausschließlich der Espace montiert. Diese "Isolation" trug natürlich dazu bei, daß die Qualitätssicherungmaßnahmen von Renault dort zunächst kaum gegriffen haben (erst mit Einführung des neuen Modells 97). So kommt es zu der teilweise miserablen Verarbeitung...Als Fazit muß man sagen, daß der Espace eigentlich aus der Not heraus geboren wurde und daß viele der Unzulänglichkeiten dort ihren Ursprung haben. Das verringert nicht die Probleme, aber es macht deutlich, daß der Espace - auch in der Renault-Palette - ein Sonderfall ist. Und wenn man weiß, wie es zu diesen teilweise kuriosen (und im Defektfall mehr als ärgerlichen) Details kommt, dann sieht man das Ganze vielleicht auch entspannter.
Und man beginnt, das Auto als einen Stein der Automobilgeschichte zu sehen, über den Renault gestolpert ist. Man fing sich durch einen großen Satz nach vorn.
Der Espace war ein Satz nach vorn in der Auto-Geschichte. Er war nicht der erste Van, aber das erste Auto überhaupt mit einem derart variablen Innenraumkonzept. Und wenn man dann über die kuriose Entstehungsgeschichte nachdenkt kommt man zu dem Schluß, ein technik-historisch bedeutsames Fahrzeug zu chauffieren. Und man beginnt, es zu lieben und ihm die Fehler nachzusehen...Womit wir wieder am Anfang wären!
Schöne Grüße
UliP.S.
Mein Benzinpumpenproblem hat sich geklärt: es ist die Platine, auf der die Sicherungen montiert sind. Die Dinger (sind aus dem R9/R11 übernommen) bekommen wohl Haarrisse... gut zu wissen...>Hallo, Ulrich!
>Über die ausführliche Antwort habe ich mich echt sehr gefreut!
>>was für einen Motor hast Du?
>>Sechszylinder?!?!?
>nein, es handelt sich um die 2,2 Liter - Maschine mit 107 PS.
>Es stimmt schon - das Fahrzeug wird gelegentlich im Hängerbetrieb genutzt, aber trotzdem dürfte ein Mittelklassewagen deshalb nicht eine solche Mängelliste aufweisen.
[snip]
>Du verfügst ja über eine Menge Renault - Fahrzeuge.
>Also bei mir wird es sich wohl um den letzten Renault gehandelt haben. Mein Espace läuft nur als Zweitwagen, ansonsten wäre mir das ganze wohl doch etwas zu unsicher.
>Mein Erstwagen ist ein Audi 100 TDi der ebenfalls als Zugwagen dient und absolut keine Probleme bereitet.
>Allerdings bringt dieses Fahrzeug nicht die Vorteile eines Espace - und außerdem sieht er nicht so gut aus ;-))
>So, danke für die Tipps!!
>Da steht mir ja noch was bevor ;-))
>Bis dann
>Stephan