Re: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse


[ Zur Beitragsuebersicht ]


Geschrieben von Hans K. am 02. Februar 2001 21:44:23:

Als Antwort auf: Re: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse geschrieben von Stephan am 02. Februar 2001 10:04:02:

>> Bei Phase II ist das Handschuhfach überm Beifahrerfußraum (bei mir ist der Platz dadrüber noch nicht einmal für einen Airbag genutzt, grrr), und die Sicherungsplatine an der Oberseite des Fachs zum Runterklappen. Die Krönung sind diverse Relais (z.B. Gebläse), die in diesem sich dann öffnenden Raum an der Seite sind. Da kann man nur nach Gefühl arbeiten, gleichzeitig schauen und Hand drin haben ist nicht möglich.
>Stimmt genau, vor allem dann, wenn im oberen Bereich dieser Platine eine Sicherung zu wechseln ist.
>Dazu sind noch weitere Sicherungskasten im Motorraum verstreut, z.B. der, in dem sich das Relais und die Sicherung für die Kühlerventilatoren befinden.
>Um da ranzukommen muß man zunächst das Luftfiltergehäuse demontieren.
>Hm, Elektrik ist wohl nicht die Stärke der Franzosen ;-))
>>Ich glaube der Ausfall der Servolenkung hat einfach mit dem Ausfall des Motors zu tun, dann wird die Pumpe ja auch nicht mehr angetrieben...diese unangenehme Situation kenn ich auch.
>Ja, genauso verhält sich die Sache.
>Ist mir mal in einem kleinen Verkehrskreisel passiert; boah, was wird die Lenkung plötzlich so schwergängig.
>>Reparaturanleitungen:
>>>Jepp, ich habe hier das englische "Haynes-Manual". Was wollt Ihr wissen? Ich scanns Euch ein, dann könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen...
>Ich war gestern nachmittag mal im benachbarten Frankreich unterwegs und fand eine französische Reparaturanleitung.
>Werde sie mir nachher mal genauer vornehmen, jedenfalls sind viele Bilder darin zu finden.
>Wenn ich was über Armaturenbrett und Widerstand finde, schick ich's Dir.
>Also, bis dann
>Stephan
>Hallo Espacefans. Wegen Eurer Heizungsprobleme folgender Tipp.
>Schaut einmal bei Eurem Espace (Bj. 91-96) vorne in den Motorraum links beim Scheibenwischergestänge. Dort müßt Ihr die Dämmung, welche mit einer Mutter befestigt ist, vorziehen, kann auch ohne öffnen der Mutter gemacht werden. Dahinter sind mehrere Steckverbindungen. Diese Steckverbindungen haben meistens Kontaktprobleme. Entweder abziehen und mittels eines kleinen spitzen Schraubendrehers die Kontakte leicht verbiegen, oder gleich neuen Kabelverbinder verwenden. Meistens ist es nämlich nicht der Widerstand sondern
"nur" eine schlechte Verbindung. Auch dürfte sich dort der Widerstand befinden.
Beim Baujahr 85 - 91, ist meistens die Sicherungsplatine im Fußraum durch die große Stromaufnahme des Gebläßes beschädigt. Dort kann man ebenfalls mit etwas Geschick den Stecker, findet jeder indem er der Leitung von der Sicherung für das Gebläse folgt, abziehen, und entweder wieder mit einem Schraubendreher etwas verbiegt (Metallkontakte innen), oder das Kabel gleich neben der Sicherung anlötet.
Mein V6 hatte ebenfalls Motorprobleme, wurde NIEMALS ganz beseitigt.
Gab ihn nach nur einem Jahr zurück !!!





Antworten:


[ Zur Beitragsuebersicht ]