Re: Servoprobleme


[ Zur Beitragsuebersicht ]


Geschrieben von Ulrich am 26. April 2001 16:07:09:

Als Antwort auf: Re: Servoprobleme geschrieben von Andreas Berlin am 26. April 2001 13:36:31:

Hallo Andreas,

>>> meine Servolenkung funktioniert Gott sei Dank und ist ein Teil, wo ich mich nicht rantraue (das sie im Winter ein paar Minuten braucht, bis sie funktioniert, und solange beim Lenken fürchterliche Geräusche macht, ist hoffentlich normal, oder?

>>Hmmm, das klingt nicht gerade prickelnd... meine ist immer sofort unter Druck!
>>Und nur bei Frost? Könnte es sein, daß das Servoöl von irgendwoher Wasser gezogen hat? Ist das mal getauscht worden?

>Keine Ahnung. Ist genau wie Klimaanlage - ist das in der Inspektion mit drin oder nicht? Zumindest zur Klima konnte ich keine erschöpfende Auskunft bekommen.

Hmmm, könnte bei der großen mit drin sein, weiß ich aber auch nicht sicher...

>Habe aber auch den Eindruck, daß die Geräusche eher vom durchrutschenden Keilriemen kommen, aber das Nachspannen ist ja nicht so einfach, wenn man nicht am Kühler rütteln will. Und da ich den Effekt schon von meinem alten Passat kenne (damals aber erst bei klirrendem Frost), ignoriere ich es schon seit zwei Jahren....

Im kalten Zustand (Gummi noch zu hart) quietscht der Keilriemen vor allem bei Drehzahländerungen (aufgrund der Beschleunigung/Verzögerung der motorseitigen Rolle) oder bei hohem Stromverbrauch (erhöhter Widerstand seitens des Generators).
Der Keilriemen hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Lenken im Stand zu tun!

>Nichtsdestotrotz hattest Du in der Gebrauchtwagenberatung was davon geschrieben, daß das Servoöl über dem Plastikstern stehen soll - hat sich da über die Baujahre was dran geändert?

Keine Ahnung - vermute aber, daß sich da bis 96/97 nichts geändert hat.

> Denn irgendwie kann ich weder im Brems- noch im Servoflüssigkeitsbehälter einen vernünftigen Stand ablesen (auch nicht nach der letzten Inspektion - Behälter sind einfach zu undurchsichtig).

Beim Servoölbehälter mußt Du den Deckel abschrauben und von oben reinschauen. Keine Sorge, da ist kein Druck drauf!
Was den Behälter der Bremsflüssigkeit betrifft muß ich zugeben: den habe ich mir beim Espace noch gar nicht angeschaut. Bei anderen Renault-Modellen war er aber immer transparent genug, um den Flüssigkeitsstand erkennen zu können, wenn man am Behälter wackelt (natürlich nicht abreißen! ;-)).
Da die Dinger aber gern saumäßig verdrecken einfach mal ein Scheuermittel nehmen und den Behälter von außen reinigen.

Bis demnächst
Uli




Antworten:


[ Zur Beitragsuebersicht ]