Re: Fast 4 Jahre Espace - oje


[ Zur Beitragsuebersicht ]


Geschrieben von Ulrich am 31. Januar 2001 10:31:59:

Als Antwort auf: Fast 4 Jahre Espace - oje geschrieben von Stephan am 30. Januar 2001 15:55:18:

Hallo Stephan,
eine nette Liste... was für einen Motor hast Du?
Sechszylinder?!?!?

[snip]
>43.000 km – rissigen Kühlwsserausgleichbehälter
----> Ein mir unbekanntes Problem... Hängerbetrieb? (s.u.)

>46.000 km – Endauspufftopf erneuert
----> Ja, der Auspuff gehört zum Standardprogramm!

>47.000 km – ungleichmäßig abgefahrene Bremsen vorne komplett erneuert (Scheiben und Beläge)
----> So früh? Hängerbetrieb?
Allgemein habe ich den Eindruck, daß bei den großen Renaults die Beläge länger halten als die Scheiben... hat da noch jemand Erfahrungen???

>62.000.km – Auspuff (Mittelteil und Endtopf) erneuert
----> s.o., ist fast schon Verschleißteil...

>74.000 km – Kühlwassertemperatursonde erneuert
----> Die Themperaturfühler scheinen sich immer mehr als Schwachpunkt zu erweisen und verursachen einen ungleichmäßigen Motorlauf. Es sind 5 Stück davon im Motorraum verteilt (beim 2,2l-Benziner). Sind zum Glück nicht sooo teuer...

>77.000 km – undichte Wasserpumpe erneuert
>- defekte Manschette an Servolenkung gewechselt
>- Spur eingestellt
----> Für die Wasserpumpe eigentlich zu früh (Hängerbetrieb?), für die Manschette auch (die altert sonst mit den Jahren und ist so nach 10 Jahren fällig...es sei denn, da war ein Marder!). Probleme mit der Spur sind fast immer die Erinnerung an Schlaglöcher oder Bordsteine. Die Autos lassen einen das kaum spüren, die Achsen arbeiten da ein stückweit als "Knautschzone".

>79.000 km – defekte Dichtungen des Ansaugkrümmers gewechselt
----> von Problemen mit dem Ansaugkrümmer habe ich überhaupt noch nie gehört. Der Auslaßkrümmer ja, der reißt zwischen 3. und 4. Zylinder und läßt den Motor dann kerniger klingen. Das betrifft zumindest den 2,2l-Benziner, hatte diesen Motor samt des Problems bei R21, R25 und Espace...

>80.000 km – Schalter für elektr. Fensterheber – Fahrerseite gewechselt (80.—DM)
----> Hätte da nicht irgendein anderer Renault-Schalter für 5,- DM vom Schrott gepaßt???

>89.000 km – Radlager hinten links gewechselt (Ersatzteilpreis bei Renault 350.—DM !!)
----> Hängerbetrieb??? Dann wäre die Belastung hinten erklärbar...und evtl. auch die Probleme mit dem Kühlsystem, das für Hängerbetrieb zu schwach ausgelegt ist!

>Ansonsten besteht bei meinem Espace das bekannte Lack – Problem (Klarlack löst sich hauptsächlich auf der Motorhaube), obwohl das Fahrzeug sehr gepflegt wird.
----> Ist wohl hauptsächlich ein Witterungsproblem; scheint bei Garagenwagen praktisch nie aufzutreten?!!?

>Ein weiteres Problem stellte der Rückwärtsgang dar. Nachdem das Fahrzeug ein paar Kilometer gefahren worden war, war es nicht möglich, den Rückwärtsgang ohne Krachen einzulegen.
----> Eine Renault-Krankheit, mit der man leben kann...

[snip]
>So funktioniert das Heizungsgebläse nur noch auf Stufe 4 – ziemlich lästige Angelegenheit bei Regenwetter.
----> Wenn die 4. Stufe ordentlich funktioniert, müßte das der Vorwiderstand sein, der - wenn mich nicht alles täuscht - direkt hinter dem Regler sitzt. Sollte vom Aufwand her überschaubar sein. Wenn die Lüftung kracht und quietscht ist auch das Gebläse selbst hin (ist bei mir der Fall). Und dann gibt's richtig Arbeit...

>Zudem sind beide Waschwasserpumpen defekt (?); bei Renault kostet eine Pumpe 160.—DM (!!).
----> Habe noch nicht nachgeschaut, aber entsprechend dem Renault-Baukasten müßten die Pumpen von R21 und/oder R25 passen - und die gibt's reichlich auf dem Schrott. Vorher aber testen:
1. Liegt Spannung an? Kabel abziehen und messen (ggfs. ersatzweise ein 12V-Glühlämpchen anschließen, Standlicht oder so...).
2. Ist die Pumpe richtig gepolt? Ich hatte mal eine (im R12), die saugte Luft über den Schlauch an und blies die in den Wasserbehälter... :-))
3. Ist der Schlauch verstopft? Abziehen und pusten, es müßte noch Wasser spritzen bzw. tröpfeln...
Wenn 1.-3. ok ist, dann ist es die Pumpe. Kommt aber meiner Erfahrung nach selten vor...

>Die beiden Kühlerventilatoren sind ebenfalls nicht mehr in Ordnung – klar, sie sitzen ja auch vor dem Kühler und sind dem Spritzwasser ausgeliefert – was mögen sich solche Ingenieure, welche so was planen wohl denken?? Bei normalen Autos sitzen die Ventilatoren stets hinter dem Kühler und sind somit bestens geschützt .
----> Was ist ein "normales Auto"? Bei R21 und R25 sitzen sie - je nach Modell - auch vor dem Kühler. Bei meinem Espace sitzt er übrigens dahinter...
Ach ja, sind alle Kontake o.k.? Meines Wissens nach ist das meist ein Ansteuerungsproblem...
Falls Du den V6 hast: schau mal unter die Haube und sag mir, wo sie die Ventilatoren sonst hätten hinstecken sollen...der V6 wurde nachträglich (Forderung aus den Bereichen Marketing und Vertrieb) in das Auto hineinkonstrukiert, die Herren Ingenieure hatten da ohnehin Probleme genug...

>Überhaupt, was ist es für eine Tortur, Zündkerzen oder gar Verteilerdeckel zu wechseln !!
----> Die "Zündkerzen" haben mich auf die Idee "V6" gebracht, denn da kommt man beim Vierzylinder wunderbar dran. Beim Verteilerdeckel muß ich Dir zustimmen, der ist wirklich eine Strafe. Bei dessen Montage/Demontage verursacht man außerdem oft einen Defekt, der in Deiner Liste noch fehlt...(s. unten)

>Im unteren Drehzahlbereich kommt das Fahrzeug irgendwie nicht richtig in die Gänge und bei wärmeren Motor kommt es gelegentlich vor, dass nach dem Gaswegnehmen die Drehzahl stark schwankt, sich aber dann gleich wieder beruhigt.
----> Mal die Sambdasonde prüfen lassen? Ansonsten könnte es noch ein kaputter Sensor oder eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem (Schlauch) sein...

>Trotzdem will ich den Espace nicht hergeben (versteh ich selbst nicht !) ;-)) .
Ich aber! Geht mir nämlich genauso! :-))

[snip]
>Hat jemand noch Vorschläge, welche weiteren Reparaturen mich erwarten?
>Freue mich über jede Antwort.
>Bis dann
>Stephan

So, dann kommen wir jetzt zu dem, was Dich noch erwartet:
- Gaszug: der kommt (zumindest beim Vierzylinder) direkt neben dem Verteilerdeckel durch die Spritzwand und wird beim Wechsel des Deckels regemläßig geknickt. Irgendwann reißt er dann...
(Man sollte sich überlegen, ob man nicht immer einen auf Reserve mit sich herumfährt, denn kosten tut er fast nichts...)
- Gebläse: leider nicht besonders haltbar, siehe den vorhergehenden Tread im Forum (Lagerproblem?)
- Servolenkung: wenn die Manschette länger kaputt war, ist Dreck drin und der killt die ganze Servolenkung. Die muß dann neu und das ist eine größere (und teure!) Aktion.
- Hast Du Nebelscheinwerfer? Die Kabel korrodieren gerne von den Kontakten aus, irdendwann fallen die Dinger einfach komplett aus. Für den TÜV entweder reparieren (u.U. neue Kabel ziehen, sonst ist nach ein paar Monaten alles wieder tot), ausbauen (wie sieht denn das aus?) oder mit Folie (z.B. schwarz) überkleben.
- Wenn der Wagen dann erstmal über 10 Jahre alt ist häufen sich die Kleinigkeiten... offenbar verharzt dann das Fett in allen elektrischen Stellmotoren: Luftzumessung, Fensterheber, Wischermotoren, usw.
Aber bis dahin hast Du ja noch etwas Zeit...

Vieles kannst Du auch bei Gebrauchtwagentests (AutoBild.de und andere) nachlesen, wobei mir die überall genannten Probleme mit der Elektronikbox fremd sind.

Ich fahre den Ur-Espace von '87 mit 2,2l-Motor und den R25 (Bj. '89) mit der gleichen Maschine, hatte außerdem R25 2,0l (Vergaser ohne Kat), 2,0l-12V (mit Kat und 134 PS) und den R21 mit der 2,2l-Maschine wie in Espace und R25.
Insofern habe ich mit der Technik mehr Erfahrung als mit den Espace-spezifischen Dingen wie der Karosserie...

Schöne Grüße, viel Spaß und wenig Pannen

Uli

P.S.
Ich muß jetzt runter auf die Straße, meinen Espace wieder ans Laufen bringen. Heute streikt nämlich die Benzinpumpe.... ;-(




Antworten:


[ Zur Beitragsuebersicht ]