Re: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse
[ Zur Beitragsuebersicht ] Geschrieben von Andreas am 02. Februar 2001 08:40:29:
Als Antwort auf: Re: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse geschrieben von Ulrich am 02. Februar 2001 00:03:54:
>Da scheinen sich Phase I und III doch erheblich zu unterscheiden: bei mir ist das Handschuhfach (mit Klappe) oben auf dem Armaturenbrett, eine offene Ablage darunter und ganz unten kommt (aber unverbaut) die "Klappe" mit den Sicherungen.
Du hast einen Phase I, gelle? Bei Phase II ist das Handschuhfach überm Beifahrerfußraum (bei mir ist der Platz dadrüber noch nicht einmal für einen Airbag genutzt, grrr), und die Sicherungsplatine an der Oberseite des Fachs zum Runterklappen. Die Krönung sind diverse Relais (z.B. Gebläse), die in diesem sich dann öffnenden Raum an der Seite sind. Da kann man nur nach Gefühl arbeiten, gleichzeitig schauen und Hand drin haben ist nicht möglich.
>Wenn das gerade während der Warmlaufphase ist, könnte der Thermostat bzw. der Thermofühler schuld sein. Vielleicht nimmt der die Gemischanreicherung für den Kaltlauf zu früh zurück!?!?
>>Hm, bei meinem Espace passiert das häufig nur im Sommer, also wenn der Motor warm ist.
>>Die Drehzahl läuft dann mehrmals hoch und fällt wieder ab.Bei mir isses "umgedreht", die Drehzahl sackt beim Auskuppeln extrem ab, und meist schafft die Regelung es, dies wieder aufzufangen, was sich in einem Hin und Her zwischen 1200 U/min und 500 U/min äußert - aber manchmal schafft die Regelung das Abfangen eben nicht mehr. Aber das der Motor hochorgelt auf ungewöhnlich hohe Drehzahlen hab ich nicht.
>Passiert das auch bei höheren Drehzahlen? Könnte der Motor da irgendwo "Luft statt Benzin" bekommen, also z.B. eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem (die Schläuche sind angeblich bei Renault ein wunder Punkt, auch wenn ich selbst noch keine Probleme hatte)? Das würde jedenfalls auch den Wegfall der Lenkunterstützung erklären, weil die auch mit Unterdruck funktioniert...
Ich glaube der Ausfall der Servolenkung hat einfach mit dem Ausfall des Motors zu tun, dann wird die Pumpe ja auch nicht mehr angetrieben...diese unangenehme Situation kenn ich auch.
>>Reparaturanleitungen:
>>Das würde mich auch mal interessieren - habe mir ebenfalls die aus dem "Bucheli - Verlag" besorgt; hm, naja, die Sachen, auf die es mir ankommt sind da nicht zu finden.
>Jepp, ich habe hier das englische "Haynes-Manual". Was wollt Ihr wissen? Ich scanns Euch ein, dann könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen...Wenn Du so fragst...das Armaturenbrett bzw. Hinweise zum Heizgebläse/Vorwiderstand, das wär nett.
Grüße, Andreas