Re: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse


[ Zur Beitragsuebersicht ]


Geschrieben von Ulrich am 02. Februar 2001 00:03:54:

Als Antwort auf: Re: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse geschrieben von Stephan am 01. Februar 2001 13:23:39:

Hallo Ihr beiden,

>Bei der Gelegenheit will ich gerade noch die bescheuerte Lage des Sicherungskastens im Handschuhfach erwähnen , dabei sollten auch die schlecht verlegten elektrischen Kabel im Motorraum nicht unerwähnt bleiben.

Da scheinen sich Phase I und III doch erheblich zu unterscheiden: bei mir ist das Handschuhfach (mit Klappe) oben auf dem Armaturenbrett, eine offene Ablage darunter und ganz unten kommt (aber unverbaut) die "Klappe" mit den Sicherungen.

>Drehzahlschwankungen:
>>Generell bei wärmeren Motor oder nur beim Übergang von den Kalt- in den Warmlauf? Bei mir isses nur beim Übergang in einem kurzen Zeitfenster (auf dem Weg zur Arbeit immer an der gleichen Kreuzung). Manchmal sackt die Drehzahl so stark ab, das der Motor abstirbt (dank des ruhigen V6 merk ich es oft erst, wenn die Ampel grün wird :-( ). Renault hat für 150 Märker ein Meßgerät rangehalten, nix festgestellt und dann den Zündverteiler ausgewechselt - ohne Erfolg. Nach meinen Beobachtungen tritt das Problem aber nur bei feuchter, kühler Witterung auf.

Wenn das gerade während der Warmlaufphase ist, könnte der Thermostat bzw. der Thermofühler schuld sein. Vielleicht nimmt der die Gemischanreicherung für den Kaltlauf zu früh zurück!?!?

>Hm, bei meinem Espace passiert das häufig nur im Sommer, also wenn der Motor warm ist.
>Die Drehzahl läuft dann mehrmals hoch und fällt wieder ab.
>Mit einem kurzen Zwischengas kann man die Aktion beenden (sofern das die Verkehrslage zulässt).
>Ansonsten beruhigt er sich gleich wieder, selten stirbt der Motor dabei ganz ab.
>Ich habe den Eindruck, daß der Motor dann abstirbt, wenn man bei diesen Drehzahlschwankungen gerade eine Linkskurve fährt (z.B. beim Abbiegen oder in einem kleineren Verkehrskreisel) - kann das sein?
>Jedenfalls ist das dann nicht gerade lustig, zumal dann auch die Servolenkung gerade ausfällt und man nur mit grösserem Kraftaufwand steuern kann - aber als eingefleischter Espace - Fahrer muß man den Motor auch unter extremsten Situationen starten können ;-))

Passiert das auch bei höheren Drehzahlen? Könnte der Motor da irgendwo "Luft statt Benzin" bekommen, also z.B. eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem (die Schläuche sind angeblich bei Renault ein wunder Punkt, auch wenn ich selbst noch keine Probleme hatte)? Das würde jedenfalls auch den Wegfall der Lenkunterstützung erklären, weil die auch mit Unterdruck funktioniert...

>Ansonsten kann ich dem Posting von Michael nur beipflicheten:
>auch bei meinem Espace sieht das Dach irgendwie schimmelig aus - hat da mal jemand bei Renault nachgefragt, ob es spezielle Pflegemittel gibt?

Was man dagegen unternehmen kann, weiß ich auch nicht. Das Problem hat auf jeden Fall mit der Witterung zu tun. Als ich meinen Espace vor knapp zwei Jahren kaufte, war der Wagen 12 Jahre alt und das Dach war wie neu. Er war die ganze Zeit Garagenwagen...
Inzwischen ist das Dach leider auch fleckig und beginnt auszubleichen. Ärgerlich...

>Der Kofferraumdeckel könnte wirklich etwas mehr nach oben klappen, obwohl ich "nur" 1,80 groß bin , bin ich schon des öfteren im Eifer des Gefechts dagegengerannt - grmf.
>Dafür bringt die offene Heckklappe bei Regenwetter enorme Vorteile ;-))

Und die kleinen Französinnen kommen dran! Stellt Euch die mal vor mit einer Klappe, die 2 m hoch öffnet. Da brauchen die den Kofferraum für die Leiter, um die Klappe wieder zuzumachen ;-))
Aber kennt Ihr die Lösung beim Citroen Xsara Picasso? Der hat eine Arretierung (wie bei den Türen) auf ca. 1,80 m Höhe - und wenn man dann weiter drückt, öffnet die Klappe bis auf 2 m Höhe: Einfach und GENIAL!
An solchen Details sieht man noch die Innovationsfähigkeit von Citroen... ansonsten hat Peugeot ja alles erfolgreich erstickt! :-((

>Reparaturanleitungen:
>Das würde mich auch mal interessieren - habe mir ebenfalls die aus dem "Bucheli - Verlag" besorgt; hm, naja, die Sachen, auf die es mir ankommt sind da nicht zu finden.

Jepp, ich habe hier das englische "Haynes-Manual". Was wollt Ihr wissen? Ich scanns Euch ein, dann könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen...

>Viele Grüße an alle Espace - Fahrer
>Stephan

Dem schließe ich mich doch glatt an!

Gute Fahrt
Uli




Antworten:


[ Zur Beitragsuebersicht ]