Re: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse
[ Zur Beitragsuebersicht ] Geschrieben von Stephan am 01. Februar 2001 13:23:39:
Als Antwort auf: Probleme Motordrehzahl und Heizungsgebläse geschrieben von Andreas am 01. Februar 2001 09:07:46:
>Ach nee...das kenn ich auch (94'er V6 RXE mit Klima). Da bei mir noch hörbar die Relais arbeiten, beschuldige ich auch den Vorwiderstand, wie schon jemand anders hier. Aber weiß jemand, wo der definitiv sitzt? Hier waren zwei Meinungen: Lt. Ulrich hinterm Regler (somit bescheiden erreichbar) oder lt. Stephan offenbar im Motorraum, weil er von der Demontage des Scheibenwischergestänges sprach.
Diese Info habe ich von einer französischen Renault - Werkstatt.
Möglicherweise gibt es verschiedene Einbauorte (je nach Modell) für diesen Vorwiderstand.
Die Relais arbeiten auch bei meinem Fahrzeug.
Bei der Gelegenheit will ich gerade noch die bescheuerte Lage des Sicherungskastens im Handschuhfach erwähnen , dabei sollten auch die schlecht verlegten elektrischen Kabel im Motorraum nicht unerwähnt bleiben.Drehzahlschwankungen:
>Generell bei wärmeren Motor oder nur beim Übergang von den Kalt- in den Warmlauf? Bei mir isses nur beim Übergang in einem kurzen Zeitfenster (auf dem Weg zur Arbeit immer an der gleichen Kreuzung). Manchmal sackt die Drehzahl so stark ab, das der Motor abstirbt (dank des ruhigen V6 merk ich es oft erst, wenn die Ampel grün wird :-( ). Renault hat für 150 Märker ein Meßgerät rangehalten, nix festgestellt und dann den Zündverteiler ausgewechselt - ohne Erfolg. Nach meinen Beobachtungen tritt das Problem aber nur bei feuchter, kühler Witterung auf.
Hm, bei meinem Espace passiert das häufig nur im Sommer, also wenn der Motor warm ist.
Die Drehzahl läuft dann mehrmals hoch und fällt wieder ab.
Mit einem kurzen Zwischengas kann man die Aktion beenden (sofern das die Verkehrslage zulässt).
Ansonsten beruhigt er sich gleich wieder, selten stirbt der Motor dabei ganz ab.
Ich habe den Eindruck, daß der Motor dann abstirbt, wenn man bei diesen Drehzahlschwankungen gerade eine Linkskurve fährt (z.B. beim Abbiegen oder in einem kleineren Verkehrskreisel) - kann das sein?
Jedenfalls ist das dann nicht gerade lustig, zumal dann auch die Servolenkung gerade ausfällt und man nur mit grösserem Kraftaufwand steuern kann - aber als eingefleischter Espace - Fahrer muß man den Motor auch unter extremsten Situationen starten können ;-))Ansonsten kann ich dem Posting von Michael nur beipflicheten:
auch bei meinem Espace sieht das Dach irgendwie schimmelig aus - hat da mal jemand bei Renault nachgefragt, ob es spezielle Pflegemittel gibt?Der Kofferraumdeckel könnte wirklich etwas mehr nach oben klappen, obwohl ich "nur" 1,80 groß bin , bin ich schon des öfteren im Eifer des Gefechts dagegengerannt - grmf.
Dafür bringt die offene Heckklappe bei Regenwetter enorme Vorteile ;-))Reparaturanleitungen:
Das würde mich auch mal interessieren - habe mir ebenfalls die aus dem "Bucheli - Verlag" besorgt; hm, naja, die Sachen, auf die es mir ankommt sind da nicht zu finden.
Viele Grüße an alle Espace - Fahrer
Stephan